Geruchsprüfung nach VDA 270
Objektive Bewertung von Geruchsbelastungen
Die Geruchsprüfung nach VDA 270 ist ein standardisiertes Verfahren zur Bewertung von Geruchsbelastungen in Materialien und Produkten. Entwickelt vom Verband der Automobilindustrie (VDA), dient diese Methode vor allem der Sicherstellung hoher Qualitätsstandards in der Automobilindustrie, gewinnt aber auch in anderen Branchen zunehmend an Bedeutung.
Worum geht es bei der Geruchsprüfung nach VDA 270?
Mit der VDA 270 wird die Geruchsintensität und -qualität von Werkstoffen, Bauteilen oder Produkten objektiv und reproduzierbar bewertet. Dabei beurteilen speziell geschulte Panels den Geruch anhand definierter Kriterien und Skalen, um unerwünschte Gerüche frühzeitig zu erkennen und zu quantifizieren.
Warum ist die Geruchsprüfung wichtig?
Geruchsbelästigungen können die Wahrnehmung von Qualität und Komfort deutlich beeinträchtigen – etwa im Innenraum von Fahrzeugen oder bei Konsumgütern. Eine objektive Geruchsprüfung hilft Herstellern, potenzielle Geruchsprobleme zu identifizieren, zu beheben und die Kundenzufriedenheit zu sichern.
Unsere Leistung – professionelle Geruchsprüfung nach VDA 270
Die anbus analytik GmbH führt Geruchsprüfungen nach VDA 270 nach den geltenden Normen und Standards durch. Mit erfahrenen Experten und anerkannten Prüfverfahren gewährleisten wir präzise, nachvollziehbare Ergebnisse, die Ihnen helfen, Geruchsqualitäten transparent zu kontrollieren und zu optimieren.
Wir arbeiten gerade noch am Inhalt …
Nach DIN EN ISO/IEC 17025
durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiertes Prüfinstitut für:
- Luftverunreinigende chemische, faserförmige und mikrobiologische Stoffe
- Schadstoffe in Gebäuden
- Gerüche in Innenräumen
- Emissionen von Baumaterialien
- Bauphysik und Raumklima
gemäß § 7 Abs. 10 Gefahrstoffverordnung akkreditierte Messstelle
Aktuelles
Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene zur energetischen Sanierung der Gebäudehülle - Gefahr der Überdeckung von gefahrstoffhaltigen Bauteilen,
Umweltbundesamt, 2025, Autoren Dipl. Chem. Martin Wesselmann, Gebäudediagnostik Wesselmann, Hamburg; Dipl. Chem. Jörg Thumulla, Anbus analytik GmbH, Fürth; Dipl. Biol. Nicole Richardson
Sachverständigenbüro Richardson, Witten
Aktualisierung zu Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden (2017) – Kapitel 6.1 Nutzungsklassen: Erweiterung um die Definition eines “Innenraums” und Streichung der Nutzungsklasse IV.
Umnutzung von Gewerbegebäuden in Wohnraum: Begleitende Untersuchungen von Gebäudediagnostikern empfohlen
Richtwerte für Methylmetacrylat in der Innenraumluft
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 64: 126-135 (2020)