Prüfkammeruntersuchungen
Prüfkammer
Die Prüfkammer ermöglicht Herstellern ihre Produkte auf Emission von flüchtigen organischen Verbindungen untersuchen zu lassen. Genausogut funktioniert diese Methode aber zur Untersuchung möglicher Schadstofffreisetzungen in der Raumluft einer Wohnung/eines Arbeitsplatzes. Das verdächtige Bauteil wird dabei zur Produktprüfung unter praxisähnlichen, kontrollierten Randbedingungen in einem abgeschlossenen System über mehrere Tage oder Wochen vorgehalten.
Prüfzelle mit Thermoextraktion
Durch Erhöhung der Temperatur kann in der Emissionsprüfkammer die Untersuchungsdauer wesentlich verkürzt und dadurch die Kosten gesenkt werden.
Der Thermoextraktor ermöglicht Untersuchungen für Baumaterialien für Vitrinen von Museen nach dem BEMMA-Schema.
Weiterhin kann die Zersetzung von Kunstharzen bis zu Temperaturen von 250 °C untersucht werden.
Technische FAQ zu Prüfkammeruntersuchungen nach AGBB & Bemmer-Schema
Das Bemmer-Schema ist ein standardisiertes Verfahren zur Bewertung von Innenraumschadstoffen. Dabei werden flüchtige organische Verbindungen (VVOCs, VOCs, SVOCs) aus Bauprodukten, Möbeln oder anderen Materialien unter kontrollierten Klimabedingungen in einer Prüfkammer emittiert und analysiert. Das Ziel: Die gesundheitliche Eignung für den Innenraum zu bewerten – objektiv, vergleichbar, nachvollziehbar.
Die AGBB-Kriterien (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten) definieren Emissionsgrenzwerte für VOCs nach einer 28-tägigen Prüfkammerbelastung. Sie werden insbesondere in Deutschland für die Zulassung von Bauprodukten im Innenraum verwendet, etwa bei blauer Engel, DGNB oder BAuA-Kennzeichnung. Nur Produkte, die unter den Schwellenwerten bleiben, gelten als gesundheitlich unbedenklich.
- Das Material wird gemäß EN 16516 bzw. ISO 16000-9/11 vorbereitet.
- Es wird für 28 Tage unter definierten Bedingungen (z. B. 23 °C, 50 % r.F., 1 m³ Kammer) gelagert.
- VOCs und Formaldehyd werden über Adsorptionsröhrchen gesammelt.
- Nach 3 und 28 Tagen erfolgt eine GC-MS-Analyse.
- Ergebnisse werden gegen AGBB-Grenzwerte bewertet.
- Fußbodenbeläge, Klebstoffe, Farben, Lacke
- Wandverkleidungen, Holzwerkstoffe, Dämmstoffe
- Möbeloberflächen, Deckenplatten
- Fertige Innenraummodule (z. B. Trockenbauelemente)
Die Bewertung ist besonders relevant für Produkte mit Kontakt zu sensiblen Innenräumen: Schulen, Büros, Krankenhäuser, Wohnbauten.
- EN 16516: Emissionen aus Bauprodukten (ab 2018 verpflichtend)
- ISO 16000-9 / -11: Allgemeine Kammerprüfung und Luftprobenahme
- AGBB-Schema (aktuelle Version)
- Optional: Kriterien für den Blauen Engel, Sentinel-Haus-Institut, DGNB oder LEED
- Marktzugang für emissionskritische Bauprodukte
- Förderfähigkeit durch Umweltzeichen (z. B. „Blauer Engel“)
- Planungssicherheit für Architekten und Bauherren
- Reduzierung von Reklamationen durch objektive Gesundheitsbewertung
- Positives Image durch nachhaltige Produktverantwortung
- TVOC (total volatile organic compounds)
- SVOC (semi-volatile...)
- Formaldehyd, Acetaldehyd, Benzol, Toluol, Naphthalin, 1,2-Butadien
- Und weitere spezifisch regulierte Einzelstoffe laut AGBB-Stoffliste
Normen und Richtlinien
DIN EN 717-1 2005-01 | Holzwerkstoffe; Bestimmung der Formaldehydabgabe; Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammermethode |
DIN ISO 16000-3 2013-01 | Innenraumluftverunreinigung, Teil 3: Messen von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Innenraumluft und in einer Prüfkammer-Probenahme mit einer Pumpe |
DIN ISO 16000-6 2022-03 | Innenraumluftverunreinigungen - Teil 6: Bestimmung von VOC in der Innenraumluft und in Prüfkammern, Probenahme auf TENAX TA, thermische Desorption und Gaschromatographie mit MS/FID |
DIN ISO 16000-9 2008-04 | Innenraumluftverunreinigungen - Teil 9: Bestimmung der Emission von flüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten und Einrichtungsgegenständen - Emissionsprüfkammer-Verfahren |
DIN ISO 16000-25 2012-01 | Innenraumluftverunreinigung - Teil 25: Bestimmung der Emission von schwerflüchtigen organischen Verbindungen aus Bauprodukten - Mikro-Prüfkammerverfahren |
DIN ISO 16000-28 2021-11 | Innenraumluftverunreinigungen - Teil 28: Bestimmung der Geruchsstoffemissionen aus Bauprodukten mit einer Emissionsprüfkammer |
VDA 270 2022-05 | Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung |
VDA 276 | Bestimmung organischer Emissionen aus Bauteilen für den Kfz-Innenraum mit einer 1m3 Prüfkammer |
BEMMA-Schema 10-2020 | Beschreibung des Untersuchungs- und Bewertungsverfahrens nach BEMMA |