Schimmel in Krankenhäusern
Präzise Analyse und sichere Ortung für den Schutz immunsupprimierter Patienten
Schimmelbefall in Krankenhäusern stellt ein erhebliches Risiko dar – besonders für immunsupprimierte Patienten, deren geschwächtes Immunsystem sie anfälliger für Infektionen macht. Von Krebspatienten bis zu Organtransplantierten sind zahlreiche Patienten besonders gefährdet, durch Schimmelsporen ernsthafte Gesundheitsprobleme zu erleiden.
Gefahren für OP-Bereiche und sensible Krankenhausumgebungen
In Operationssälen, Intensivstationen und anderen sensiblen Bereichen kann Schimmel die sterile Umgebung kompromittieren und postoperative Infektionen begünstigen. Deshalb ist eine zuverlässige Schimmelüberwachung und schnelle Identifikation von Schimmelquellen essenziell, um die höchsten Hygienestandards zu gewährleisten.
Unsere Expertise: Schimmelanalytik und professionelle Ortung – auch verdeckter Befall
Mit modernster Messtechnik und wissenschaftlicher Expertise identifiziert die anbus analytik GmbH Schimmelsporen und beurteilen die Belastungslage exakt und objektiv. Darüber hinaus setzen wir innovative Methoden zur Ortung von verdecktem Schimmel ein – darunter der Einsatz von speziell ausgebildeten Schimmelspürhunden in Zusammenarbeit mit BQS. Die objektive Beurteilung gemäß UBA-Leitfaden, DIN EN ISO 16000-21 und WTA-Merkblatt „Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen“.
Tätigkeitsfelder
- Gesundheitliche Beschwerden
- Ursachenanalyse von Feuchteschäden mit Schimmelbildung
- Klärung der Herkunft von Wasserschäden über Isotopenanalysen
- Sichtbare Feuchteschäden (Estrich, Wand, …)
- Geruchsbelästigungen
- Sanierungsplanung, Sanierungsbegleitung
- Erstellen eines Leistungsverzeichnisses
- Begutachtung und Beratung bezüglich Holzzerstörenden Pilze und Hausschwamm
- Raumluftuntersuchungen Status-Quo, worst-case, Nutzungssimulation
- Materialprobeuntersuchungen
- Kontrolluntersuchungen zur Beurteilung und Freigabe von Sanierungen
- Mykotoxinuntersuchungen
- speziell angepasste Schimmelpilzuntersuchungen
Normen
Raumluftuntersuchungen
- "DIN ISO 16000-16 Teil 16 2009-12: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration)" 2009-12
- "DIN ISO 16000-17 Teil 17 2010-06: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen - Kultivierungsverfahren" 2010-06
- DIN ISO 16000-18 Teil 18 2012-01: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen - Probenahme durch Impaktion 2012-01
- DIN EN ISO 16000-19 Teil 19 2014-12: Probenahmestrategie für Schimmelpilze 2014-12
- "DIN ISO 16000-20 Teil 20 2015-11: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenanzahl" 2015-11
- "WTA: Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen. Merkblatt. 4-12. Ausgabe: 11.2016/D" 2016-11
Materialprobenahmen:
- VDI 4300 Blatt 10 Messstrategie für Schimmelpilze (zurückgezogen) 2008-07
- "DIN 10113-3, Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und
- Bedarfsgegenständen im Lebensmittelbereich - Teil 3: Semiquantitatives Verfahren mit nährbodenbeschichteten Entnahmevorrichtungen (Abklatschverfahren)" 1997-07
- "DIN EN ISO 16000-19: Innenraumluftverunreinigungen - Teil 19: Probenahmestrategie für Schimmelpilze
- (ISO/DIS 16000-19:2014-12)" 2014-12
- "DIN ISO 16000-21: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen Probenahme
- von Materialien (ISO/DIS 16000-21:2012(3))" 2014-05
- VDI 4300 Blatt 13: Messen von Innenraumluftverunreinigungen; Durchführung mikroskopischer Analysen von Proben zur Beurteilung von mikrobiellem Wachstum an Oberflächen in Vorbereitung
Feuchtigkeit
- "DIN EN ISO 12570: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtegehaltes durch Trocknen bei erhöhter Temperatur" 2018-07
- "DIN EN 13183-2: Feuchtegehalt eines Stückes Schnittholz - Teil 2: Schätzung durch elektrische Widerstandsmessverfahren" 2002-07
- "DIN EN 13183-3: Feuchtegehalt eines Stückes Schnittholz - Teil 3: Schätzung durch kapazitives Messverfahren" 2005-06
- "DIN EN 13755: Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung der Wasseraufnahme unter atmosphärischem Druck" 2008-08
- "WTA Merkblatt 4-12 – Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen" 2016-11
- WTA Merkblatt 4-11 Messung des Wassergehalts bzw. der Feuchte von mineralischen Baustoffen 2016-03
- WTA Merkblatt 6-16 Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile: Planung, Ausführung und Kontrolle 2019-01
- "DIN EN 13183-1, Ausgabe:2002-07
- Feuchtegehalt eines Stückes Schnittholz - Teil 1: Bestimmung durch Darrverfahren; Deutsche Fassung EN 13183-1:2002" 2002-07
- "WTA Merkblatt 4-11-02/D: Messung der Feuchte von mineralischen Baustoffen" 2016-03