Schimmel - Bauschäden
Auch ein Neubau ist nicht automatisch frei von Schimmel. Im Gegensatz zur Schimmelpilzentstehung im Altbau sind hier meistens Fehler in der Bauphase ursächlich. Entgegen der häufig geäußerten Meinung, dass Schimmel in Mineralwolldämmung und auf Gipskartonplatten nicht wachsen würde, wächst er in diesen Materialien hervorragend, wenn sie vorher nicht wassergeschützt gelagert wurden und so ausreichend Feuchtigkeit aufnehmen konnten. Werden diese feuchten und zu dem Zeitpunkt auch schon besiedelten Baustoffe eingebaut, geht die Koloniebildung ungebremst weiter und es entstehen starke Belastungen z.B. in WCs auf den Gipskartonplatten hinter den Fliesen.
Tätigkeitsfelder
- Klärung der Ursache von Feuchtigkeits- und Schimmelschäden
- Klärung der Schuldfrage (z.B. Mieter-Vermieter-Streitigkeiten)
- Klärung der Herkunft von Wasserschäden über Isotopenanalysen
- Sichtbare Feuchteschäden (Estrich, Wand, …)
- Geruchsbelästigungen
- Sanierungsplanung, Sanierungsbegleitung
- Erstellen eines Leistungsverzeichnisses
- Begutachtung und Beratung bezüglich Holzzerstörenden Pilze und Hausschwamm
- Raumluftuntersuchungen Status-Quo, worst-case, Nutzungssimulation
- Materialprobeuntersuchungen
- Kontrolluntersuchungen zur Beurteilung und Freigabe von Sanierungen
- Mykotoxinuntersuchungen
Normen
Arbeitsschutzgesetz:
https://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/
gesetzliche Bestimmungen Arbeitsplatz
Raumluftuntersuchungen
- "DIN ISO 16000-16 Teil 16 2009-12: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration)" 2009-12
- "DIN ISO 16000-17 Teil 17 2010-06: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen - Kultivierungsverfahren" 2010-06
- DIN ISO 16000-18 Teil 18 2012-01: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen - Probenahme durch Impaktion 2012-01
- DIN EN ISO 16000-19 Teil 19 2014-12: Probenahmestrategie für Schimmelpilze 2014-12
- "DIN ISO 16000-20 Teil 20 2015-11: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenanzahl" 2015-11
- "WTA: Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen. Merkblatt. 4-12. Ausgabe: 11.2016/D" 2016-11
Materialprobenahmen:
- VDI 4300 Blatt 10 Messstrategie für Schimmelpilze (zurückgezogen) 2008-07
- "DIN 10113-3, Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und
- Bedarfsgegenständen im Lebensmittelbereich - Teil 3: Semiquantitatives Verfahren mit nährbodenbeschichteten Entnahmevorrichtungen (Abklatschverfahren)" 1997-07
- "DIN EN ISO 16000-19: Innenraumluftverunreinigungen - Teil 19: Probenahmestrategie für Schimmelpilze
- (ISO/DIS 16000-19:2014-12)" 2014-12
- "DIN ISO 16000-21: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen Probenahme
- von Materialien (ISO/DIS 16000-21:2012(3))" 2014-05
- VDI 4300 Blatt 13: Messen von Innenraumluftverunreinigungen; Durchführung mikroskopischer Analysen von Proben zur Beurteilung von mikrobiellem Wachstum an Oberflächen 2022-04
Feuchtigkeit
- "DIN EN ISO 12570: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtegehaltes durch Trocknen bei erhöhter Temperatur" 2018-07
- "DIN EN 13183-2: Feuchtegehalt eines Stückes Schnittholz - Teil 2: Schätzung durch elektrische Widerstandsmessverfahren" 2002-07
- "DIN EN 13183-3: Feuchtegehalt eines Stückes Schnittholz - Teil 3: Schätzung durch kapazitives Messverfahren" 2005-06
- "DIN EN 13755: Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung der Wasseraufnahme unter atmosphärischem Druck" 2008-08
- "WTA Merkblatt 4-12 – Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen" 2016-11
- WTA Merkblatt 4-11 Messung des Wassergehalts bzw. der Feuchte von mineralischen Baustoffen 2016-03
- WTA Merkblatt 6-16 Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile: Planung, Ausführung und Kontrolle 2019-01
- "DIN EN 13183-1, Ausgabe:2002-07
- Feuchtegehalt eines Stückes Schnittholz - Teil 1: Bestimmung durch Darrverfahren; Deutsche Fassung EN 13183-1:2002" 2002-07
- "WTA Merkblatt 4-11-02/D: Messung der Feuchte von mineralischen Baustoffen" 2016-03