Schimmel - Ursachenklärung
Feuchtigkeit in Gebäuden ist das zentrale Innenraumproblem in jüngster Zeit, denn mit der Sanierung des Altbaubestandes ziehen häufig Feuchtigkeits- und damit Schimmelprobleme mit einher.
Die Ursachen für neue Feuchtigkeitsprobleme in alten Gebäuden sind vielfältig. Eine (Teil-) Sanierung des Gebäudes verändert die komplexen bauphysikalischen Eigenschaften:
- Die Beseitigung von Kaminen und Einzelöfen in Kombination mit neuen Fenstern reduziert den natürlichen Luftwechsel.
- Neue Isolierverglasungen mit höheren Oberflächentemperaturen führen zu lokalen Feuchtigkeitsanstiegen auf einzelnen Wandoberflächen, da der Feuchtigkeitsausfall nicht mehr an den kalten Fensterflächen stattfindet.
- Eine veränderte Lebensweise führt zum deutlichen Anstieg von nutzungsbedingten Feuchtigkeitseinträgen (tägliches Duschen und Waschen).
- Einzelne, aber massive Luftundichtigkeiten in der sanierten Gebäudehülle führen zu Feuchteschäden in der Konstruktion, während zuvor eine Vielzahl von Undichtigkeiten für einen schadensfreien Abtransport der Feuchtigkeit gesorgt hat.
- Nutzungsänderungen in einem bestehenden Gebäudesystem (Keller- oder Dachbodenausbau) oder architektonische "Grundrißoptimierungen" wie offene Treppenhäuser vom Keller bis zum Dachboden verändern den Feuchtetransport.
Zur Diagnose der Ursache von Feuchtigkeits- und den damit verbundenen Schimmelpilzproblemen ist eine zielorientierte Analytik notwendig, welche sowohl die Eigenheiten des Gebäudes als auch das Nutzerverhalten der Bewohner erfasst. Je nach Frage- und Aufgabenstellung können Aufzeichnungen über Feuchte- und Temperaturverlauf sowie Laboranalytik zielorientiert eingesetzt werden.
Tätigkeitsfelder
- Gesundheitliche Beschwerden
- Klärung der Ursache von Feuchtigkeits- und Schimmelschäden
- Klärung der Schuldfrage (z.B. Mieter-Vermieter-Streitigkeiten)
- Klärung der Herkunft von Wasserschäden über Isotopenanalysen
- Sichtbare Feuchteschäden (Estrich, Wand, …)
- Geruchsbelästigungen
- Sanierungsplanung, Sanierungsbegleitung
- Erstellen eines Leistungsverzeichnisses
- Begutachtung und Beratung bezüglich Holzzerstörenden Pilze und Hausschwamm
- Raumluftuntersuchungen Status-Quo, worst-case, Nutzungssimulation
- Materialprobeuntersuchungen
- Kontrolluntersuchungen zur Beurteilung und Freigabe von Sanierungen
- Mykotoxinuntersuchungen
- Schimmelpilzuntersuchungen im Archiv, Museum, am Arbeitsplatz
Normen
Arbeitsschutzgesetz:
https://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/
gesetzliche Bestimmungen Arbeitsplatz
Raumluftuntersuchungen
- "DIN ISO 16000-16 Teil 16 2009-12: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration)" 2009-12
- "DIN ISO 16000-17 Teil 17 2010-06: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen - Kultivierungsverfahren" 2010-06
- DIN ISO 16000-18 Teil 18 2012-01: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen - Probenahme durch Impaktion 2012-01
- DIN EN ISO 16000-19 Teil 19 2014-12: Probenahmestrategie für Schimmelpilze 2014-12
- "DIN ISO 16000-20 Teil 20 2015-11: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen – Bestimmung der Gesamtsporenanzahl" 2015-11
- "WTA: Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen. Merkblatt. 4-12. Ausgabe: 11.2016/D" 2016-11
Materialprobenahmen:
- VDI 4300 Blatt 10 Messstrategie für Schimmelpilze (zurückgezogen) 2008-07
- "DIN 10113-3, Bestimmung des Oberflächenkeimgehaltes auf Einrichtungs- und
- Bedarfsgegenständen im Lebensmittelbereich - Teil 3: Semiquantitatives Verfahren mit nährbodenbeschichteten Entnahmevorrichtungen (Abklatschverfahren)" 1997-07
- "DIN EN ISO 16000-19: Innenraumluftverunreinigungen - Teil 19: Probenahmestrategie für Schimmelpilze
- (ISO/DIS 16000-19:2014-12)" 2014-12
- "DIN ISO 16000-21: Nachweis und Zählung von Schimmelpilzen Probenahme
- von Materialien (ISO/DIS 16000-21:2012(3))" 2014-05
- VDI 4300 Blatt 13: Messen von Innenraumluftverunreinigungen; Durchführung mikroskopischer Analysen von Proben zur Beurteilung von mikrobiellem Wachstum an Oberflächen 2022-04
Feuchtigkeit
- "DIN EN ISO 12570: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtegehaltes durch Trocknen bei erhöhter Temperatur" 2018-07
- "DIN EN 13183-2: Feuchtegehalt eines Stückes Schnittholz - Teil 2: Schätzung durch elektrische Widerstandsmessverfahren" 2002-07
- "DIN EN 13183-3: Feuchtegehalt eines Stückes Schnittholz - Teil 3: Schätzung durch kapazitives Messverfahren" 2005-06
- "DIN EN 13755: Prüfverfahren für Naturstein – Bestimmung der Wasseraufnahme unter atmosphärischem Druck" 2008-08
- "WTA Merkblatt 4-12 – Ziele und Kontrolle von Schimmelpilzschadensanierungen in Innenräumen" 2016-11
- WTA Merkblatt 4-11 Messung des Wassergehalts bzw. der Feuchte von mineralischen Baustoffen 2016-03
- WTA Merkblatt 6-16 Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile: Planung, Ausführung und Kontrolle 2019-01
- "DIN EN 13183-1, Ausgabe:2002-07
- Feuchtegehalt eines Stückes Schnittholz - Teil 1: Bestimmung durch Darrverfahren; Deutsche Fassung EN 13183-1:2002" 2002-07
- "WTA Merkblatt 4-11-02/D: Messung der Feuchte von mineralischen Baustoffen" 2016-03