GEBÄUDEDIAGNOSTIK

UMWELTANALYTIK

UMWELTKOMMUNIKATION

Anbus Logo

GESELLSCHAFT FÜR GEBÄUDEDIAGNOSTIK, UMWELTANALYTIK UND UMWELTKOMMUNIKATION

Phase I: Verdachtsaufnahme und Erarbeitung einer Untersuchungsstrategie

Unter Einbezug von Informationen zum Untersuchungsobjekt wie dem Baujahr und durchgeführter Umbaumaßnahmen und der geplanten baulichen Maßnahmen (z.B. energetische Sanierung) werden im Rahmen einer Gebäudebegehung Verdachtsmomente erhoben und ein darauf basierender Probenahmeplan erstellt. Der Plan enthält die zu beprobenden Stellen, Art der Proben, erforderliche Bauteilöffnungen und anzustellende Analysen. Je nach Gegebenheiten kann es sinnvoll sein, erste orientierende Probenahmen und Analysen von bspw. Staub oder Raumluft durchzuführen. Dadurch erübrigen sich zum Zeitpunkt der Ausführung der eigentlichen Gefahrstofferkundung (Phase II) oftmals Untersuchungen zu bestimmen Gefahrstoffen, wie bspw. PCB. Bei der Verdachtsaufnahme werden auch schadstoffbedingte Beeinträchtigungen in der regulären Nutzung berücksichtigt, um auf diese im Rahmen des Sanierungsvorhabens reagieren zu können. Der Abschluss der Maßnahmen ist ein individuell ausgearbeitetes Untersuchungskonzept, auf dessen Grundlage die eigentliche Erkundung mit Probenahme planmäßig ausführbar ist und außerplanmäßige Abweichungen deutlich minimiert werden. Somit wird die Gefahrstofferkundung kalkulierbar und es können infolge der Ausführung von Phase I aussagekräftige Vergleichsangebote eingeholt werden.

Für bestimmte asbestbelastete Bauteile mit entsprechendem Verdacht ist eine Mindestprobenanzahl als Voraussetzung für ausreichend belastbare Untersuchungsergebnisse (nach VDI 6202, Blatt 3) erforderlich. Die VDI-Richtlinien entsprechen dem anerkannten Stand der Technik. Dadurch werden Planungssicherheit erreicht und erhöhte Folgekosten, insbesondere hinsichtlich der Entsorgung (siehe LAGA M23), vermieden.

Nach DIN EN ISO/IEC 17025

durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiertes Prüfinstitut für:

  • Luftverunreinigende chemische, faserförmige und mikrobiologische Stoffe
  • Schadstoffe in Gebäuden
  • Gerüche in Innenräumen
  • Emissionen von Baumaterialien
  • Bauphysik und Raumklima

  gemäß § 7 Abs. 10 Gefahrstoffverordnung akkreditierte Messstelle

Aktuelles

Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene zur energetischen Sanierung der Gebäudehülle - Gefahr der Überdeckung von gefahrstoffhaltigen Bauteilen,
Umweltbundesamt, 2025, Autoren Dipl. Chem. Martin Wesselmann, Gebäudediagnostik Wesselmann, Hamburg; Dipl. Chem. Jörg Thumulla, Anbus analytik GmbH, Fürth; Dipl. Biol. Nicole Richardson
Sachverständigenbüro Richardson, Witten

Aktualisierung zu Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden (2017)Kapitel 6.1 Nutzungsklassen: Erweiterung um die Definition eines “Innenraums” und Streichung der Nutzungsklasse IV.
 

Umnutzung von Gewerbegebäuden in Wohnraum: Begleitende Untersuchungen von Gebäudediagnostikern empfohlen
 

Richtwerte für Methylmetacrylat in der Innenraumluft
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 64: 126-135 (2020)