Phase III: Erstellung eines A&S-Plans
Sofern für die Arbeitssicherheit relevante Gefahrstoffe entdeckt werden, muss gemäß der Technischen Richtlinie Gefahrstoffe TRGS 524 („Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen“) bzw. DGUV Regel 101-004 ( „Kontaminierte Bereiche“ früher BGR 128) ein Arbeits- und Sicherheitsplan erstellt werden. Zusammen mit dem Untersuchungsbericht wird dieser Teil der Ausschreibung des Gewerkes "Rückbau bzw. Sanierung Gefahrstoffe". Es hat sich als sinnvoll erweisen, einen Vorschlag für den in der Gefahrstoffverordnung vorgeschriebenen Arbeitsplan „Asbest und gefährliche Fasern“, in den A&S-Plan aufzunehmen, da hierdurch die Sanierungsarbeiten und die damit verbundenen Kosten optimiert werden können.
Nach DIN EN ISO/IEC 17025
durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiertes Prüfinstitut für:
- Luftverunreinigende chemische, faserförmige und mikrobiologische Stoffe
- Schadstoffe in Gebäuden
- Gerüche in Innenräumen
- Emissionen von Baumaterialien
- Bauphysik und Raumklima
gemäß § 7 Abs. 10 Gefahrstoffverordnung akkreditierte Messstelle
Aktuelles
Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene zur energetischen Sanierung der Gebäudehülle - Gefahr der Überdeckung von gefahrstoffhaltigen Bauteilen,
Umweltbundesamt, 2025, Autoren Dipl. Chem. Martin Wesselmann, Gebäudediagnostik Wesselmann, Hamburg; Dipl. Chem. Jörg Thumulla, Anbus analytik GmbH, Fürth; Dipl. Biol. Nicole Richardson
Sachverständigenbüro Richardson, Witten
Aktualisierung zu Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden (2017) – Kapitel 6.1 Nutzungsklassen: Erweiterung um die Definition eines “Innenraums” und Streichung der Nutzungsklasse IV.
Umnutzung von Gewerbegebäuden in Wohnraum: Begleitende Untersuchungen von Gebäudediagnostikern empfohlen
Richtwerte für Methylmetacrylat in der Innenraumluft
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 64: 126-135 (2020)